
Foto: Katja Schnell
Nachdem die Wanderbaum-Allee bereits in vier Straßen rund um den Hörder Neumarkt zu Gast war, ist mit dem Einzug der Bäume in die Beukenbergstraße am 7. September die Halbzeit des Projekts erreicht.
Mit Hilfe der Wanderbaum-Allee möchte die Stadt verdeutlichen, wie Bäume die Straßen verschönern, gegen Überhitzung wirken und welchen Beitrag sie für ein lebenswertes Wohnumfeld leisten.
Viele Anwohner*innen haben sich seit dem Aufstellen der ersten Bäume gemeldet und sind von der Aktion begeistert. Und haben während der heißen Tage tatkräftig mitgeholfen und die Bäume mit Wasser versorgt. Weiterlesen


In Hörde sollen von Anfang August bis Mitte Oktober sechs Wanderbäume durch die Straßen rund um den Hörder Neumarkt ziehen. Mit Hilfe dieses Real-Labors soll den Anwohner*innen die Wirkung von Straßenbäumen verdeutlicht werden.
Über 700 Gewerbetreibende sind in Hörde mit Ihren Geschäften vertreten und bieten die verschiedensten Waren und Dienstleistungen an. Auch währen der Corona-Pandemie taten sie dies mit Kreativität, Herzblut und Kundennähe.
Hörder Stadtteilagentur und das Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund dokumentieren auf 50 Seiten, was mit dem Hörder Stadtteilfonds alles möglich ist.
Die Hörder Stadtteilagentur wird auch in den kommenden drei Wochen vom 20. Juli bis zum 9. August an zwei Tagen in der Woche für Sie für Auskünfte, Anliegen und Anregungen offen sein.
Ab dem 26. Mai 2020 kann man die Hörder Stadtteilagentur auch online besuchen: dienstags von 15:00 – 18:00 bietet die Stadtteilagentur eine Video-PRÄSENZ für diejenigen an, die nicht in der Alfred-Trappen-Straße vorbei kommen wollen oder können.
Zur Überbrückung während der Corona-Pandemie bietet das Hörder Zentrum für Vielfalt verschiedene Online-Angebote an.