Alle Artikel von Redaktion

Der neue Newsletter ist erschienen

Der Aktuelle Newsletter ist erschienen. Diese Themen finden Sie in der neuen Ausgabe:

 

 

 

  • Endlich wieder Brückenfest
  • Erstes Hörder Stadtteilforum
  • Neue Bäume für die Faßstraße
  • Materialpool für Hörde
  • Fotobuch „Vielfalt in Hörde. Geschichten und Portraits aus dem Stadtteil“
  • Doppel-Premiere bei den Brückengeschichten
  • Stadtteilgärtnerei Grünfrau
  • Vorgestellt: Mittendrin in Hörde: Ein Beratungs- und Begegnungszentrum für Hörde

Den Newsletter erhalten Sie HIER.

Offener Boule-Treff am Phoenix-See

In geselliger Runde wollen wir zusammen Boule spielen. Ganz egal ob Sie schon einmal Boule gespielt haben oder das Spiel gerne ausprobieren möchten – alle sind herzlich eingeladen!
Für Kugeln, Kaffee und Regelkenntnisse ist gesorgt.

Wann: Montag, 11.04.2022, 10:00-11:30 Uhr (danach bei Interesse 14-tägig)

Wo: Boule-Bahn am Phoenixsee (Nähe Flüsterbrücke, gegenüber vom Kaiserberg)
Bitte um Anmeldung bis zum 08.04.2022.
Sie haben Fragen?
Sie möchten sich anmelden?
Dann wenden Sie sich bitte an Svenja Lapp-Emden (Begegnung VorOrt) unter 0162-2116891.
Sie wollen mehr über Begegnung VorOrt erfahren. Schauen Sie hier: Flyer Begegnung VorOrt

 

Infoabend Querbeet Dortmund

Urban Gardening am 25.08.2020 am in Hörde in Dortmund. Foto: Ina Fassbender

Sie wollten immer schon mit anderen in Gemeinschaft gärtnern? Sie interessieren sich für urbane Landwirtschaft oder die essbare Stadt und suchen noch Gleichgesinnte?
Die Stadterneuerung Dortmund will das urbane Gärtnern fördern und lädt deshalb zum digitalen Infoabend ein am
Montag, den 4. April 2022 um 18.00 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Weiterlesen

Chancengleich in Europa macht Angebot für Ukrainer:innen

Ab dem kommenden Dienstag, 29.03., öffnet der Verein „Chancengleich in Europa“ zunächst 1x die Woche immer dienstags von 10:30 bis 12:00 das „Zentrum für Austausch und Begegnungen“, Am Heedbrink 29.
Der Verein bittet zudem darum, mitzuteilen, wenn noch andere Treffpunkte, Aktionen, etc. in Hörde stattfinden oder existieren, um die Bedarfe miteinander abzustimmen. Link zum Angebot.

Vorbereitungstreffen für das Brückenfest am 23.3.

Das III. Vorbereitungstreffen für das kommende Brückenfest wird am Mittwoch, den 23. März, 19:30 Uhr, live im Evangelischen Gemeindesaal, Wellinghofer Str. 21 stattfinden.
Wir wollen bei dem Vorbereitungstreffen die Möglichkeit geben, sich über das Kulturprogramm beim Brückenfest zu informieren.
Gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, weiterhin eure Aktionen, Stände, Ideen, Anregungen und konkrete Projekte dort anzumelden.
Eure Fragen beantworten wir gerne. Wenn ihr jetzt schon eure Vorhaben anmelden wollt, könnt ihr das hier tun: https://hoerde-international.de/brueckenfest-2022-anmeldung/.
Weiterlesen

Bühne frei für Ihren Wildbienen-Garten!

Die Stiftung für Mensch und Umwelt startet mit dem bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ in die nächste Runde. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen. Es gibt Preise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro. In neun Kategorien findet sich für jede Fläche eine Möglichkeit zur Teilnahme – Privatgärten, Balkone, Kleingärten, Firmen- und Vereinsgärten, Schulgärten, Kitagärten, kommunale Flächen, Parks und Baumscheiben, Pflege bestehender Naturgärten.
Jetzt ist die Zeit, den Pflanzwettbewerb vorzubereiten: Blüh- und Pflanzpläne erstellen, Saat bestellen und Material für Strukturen wie Sandlinsen und Trockenmauern sammeln.
Starten Sie Ihre Pflanzaktion ab sofort und dokumentieren Sie diese mit Fotos (auch an „vorher“ -Bilder denken :-)). Zeigen Sie mit Info-Aktionen und auf Social-Media auch anderen, was Bienen und Menschen glücklich macht.
Im Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli können Sie Ihre Bilder und Berichte hochladen

KINO FÜR HÖRDE IM FEBRUAR

Liebe Freunde des schnellen Bildes! Am Mittwoch, den 2. Februar 2022 geht es weiter mit unserer Kinoreihe für Hörde. Wie immer im MICRO CINEMA THEATER, BURGUNDERSTR. 5, BEGINN 19:30 UHR (Einlass 19:00 Uhr)

DÜGÜN- Hochzeit auf türkisch

Kohle war gestern, Strukturwandel auch. Geblieben ist der Staub der Erinnerungen an eine Zeit der Gemeinschaft unter Tage. Jetzt ist die Zeit der Kinder und Enkel der ersten türkischen Kumpel. Weiterlesen

Oral-History-Collage – Premiere verschoben

Die Uraufführung der Oral-History-Collage „Brückengeschichten“ muss mit großem Bedauern abgesagt werden. Eine Zusammenkunft unter den jetzigen Umständen erscheint der Künstlerin Silvia Liebig sehr unangebracht: „Die Heimatwerkstatt Brückengeschichten soll Brücken schlagen, Menschen ins Gespräch und zu einander bringen. In der aktuellen Situation würde dies aber nicht funktionieren.“
Die für den kommenden Donnerstag den 20.01.2022 angesetzte Veranstaltung in der Luther-Kirche wird deshalb verschoben. Ein Ersatztermin wird im Frühjahr bekannt geben, dann heißt es „Hörde, hier Hörde!“
So bleibt uns die Spannung und Vorfreude länger erhalten.

II. Vorbereitungstreffen zum Brückenfest im Februar 2022

Brückenfest 2017, Foto: Benito Barajas

Im Dezember hatten wir mit den Vorbereitungen zum Brückenfest begonnen. Am 01.12.21 trafen sich ca. 25 Interessierte online und informierten sich über die Planungen zum Brückenfest 2022.
Damit ihr euch auch darüber informieren könnt, haben wir den Mitschnitt der Präsentation online gestellt. Schaut hier: https://youtu.be/UOyU64SpQ0I
Im zweiten Teil des Treffens wurden dann Vorschläge, Ideen, Anregungen und konkrete Projekte und Vorhaben gesammelt. Weiterlesen

Premiere der Brückengeschichten-Soundcollage

Offizielle Übergabe der Soundcollage von Phase 1 an Phase 2 an Pottporus. Von links nach rechts Richard Ortmann (Geräuschearchiv), Uta Grasshoff (Pottporus e.V.), Torsten Trelenberg, Silvia Liebig (Phase 1 Brückengeschichten), Robert Kaltenhäuser, Till Beckmann (Pottporus e.V.), Klaus Lenser (Dortmunder Musik- und Kulturmagazin, Bürgerradio)

>>Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ am Donnerstag, 20.01.2022 um 18:30 in der Lutherkirche, anschließend Klangperformance von Bereckis-Ortmann-Trelenberg.<<
Irgendwoher kommen wir alle. Irgendwo leben wir auch. Aber was ist das Besondere an dem Ort?
Die Heimatwerkstatt „Brückengeschichten“ tritt nun Anfang 2022 in die zweite Phase ein. 2021 waren rund 100 Hörder:innen der Einladung gefolgt, ihre ganz persönlichen Geschichten über ihre Heimat zu erzählen. Ausschnitte aus dem Interviewmaterial verwoben zu einer Urban-History-Collage, präsentiert die Künstlerin Silvia Liebig nun am 20.01.2022 in der Hörder Lutherkirche mit Originaltönen aus dem Ortmannschen Geräuschearchiv. Weiterlesen