Die Faßstraße hat im September eine neue Asphaltdecke bekommen. Dazu mussten die beiden Straßenhälften abwechselnd gesperrt werden. Jetzt fließt der Verkehr wieder uneingeschränkt in beiden Richtungen und die Autofahrer*innen gewöhnen sich an die neue Verkehrssituation.
In den nächsten vier Wochen stehen noch einige Restarbeiten an. Anfang November ist die neue Faßstraße dann – mit Ausnahme der Baumpflanzungen – fertig. Lesen Sie dazu auch unseren Baustellen-Newsletter Oktober 2021.
Alle Artikel von Redaktion
Hörder Stadtteilfonds – jetzt Anträge stellen!
Seit mittlerweile 7 Jahren existiert in Hörde nun schon der Hörder Stadtteilfonds. Es wurden seitdem 120 Projekte mit Fördermitteln von Bund, Land und der Stadt Dortmund finanziert.
Viele Beispiele und geförderte Projekte finden Sie in unserer Dokumentation „Stadtteilentwicklung – Selber machen!“. Schauen Sie doch mal rein. Gedruckte Exemplare sind auch noch im Büro der Hörder Stadtteilagentur zu bekommen.
Die Förderung von nachbarschaftlichen Projekten geht noch weiter bis Ende 2022, dann endet das Stadterneuerungsprogramm in Hörde. Weiterlesen
Märchenstunde in der Bibliothek in Hörde
In der Hörder Stadtteilbibliothek an der Schlanken Mathilde finden nachmittags tolle Angebote für Kinder statt.
Zum Beispiel am Mittwoch, 3. November 2021, 16:00 Uhr gibt es ein Kamishibai-Erzähltheater. Dabei werden bei der Erzählung des Märchens nacheinander entsprechende Papierbilder in einem kleinen Rahmen gezeigt. Eine Grundschülerin erklärt das so: „Es ist wie Fernsehen ohne Strom“. Beim Erzählen können die Kinder auch mitmachen. Oder sie malen die Märchenbilder-Vorlagen nochmal selbst aus. Kamishibai ist Japanisch und heißt Papiertheater.
Das Angebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Eine Voranmeldung ist erforderlich!
Stadtteilbibliothek Hörde, Hermannstraße 33, 0231 2860678, bibliothek.hoerde@stadtdo.de
Alle Veranstaltungen findet man im Kalender der Stadtteilblibliothek
Hörde PUTZmunter war wieder am Start

Marianne Diel, Initiatorin der Aktion
Viele werden sich erinnern. 2018 und 2019 sammelten jeweils über 150 Hörderinnen und Hörder Müll unter dem Motto „Wir machen Hörde schöner“. „Hörde PUTZmunter war und ist darauf angelegt den Stadtteil zu säubern, um dadurch einen Bezug zu seiner direkten Umwelt zu bekommen, nette Menschen kennen zu lernen und durch eine gemeinsame Aktion einander zu begegnen, sowie eigene Ideen im Zusammenhang mit Saubermachen, Umweltbewusstsein und soziales Engagement einzubringen“, fasst Marianne Diel, die Initiatorin der Aktion, die Zielsetzung zusammen. Weiterlesen
„BRING YOUR OWN SEAT“ geht in die Schlussrunde
Mit „The Royal Squeeze Box“ geht die Veranstaltungsreihe im Hinterhof in die Schlussrunde.
Seit Mitte August bis zum 13.10. finden jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr in unterschiedlichen Stadtteilen des Stadtbezirks Hörde Hinterhofkonzerte statt.
Das Ziel ist, Menschen in den Hörder Stadtteilen für Kulturveranstaltungen zu interessieren, zu gewinnen und der Kultur, die in den letzten Monaten coronabedingt stillgelegt war, wieder einen Motor zu geben. Weiterlesen
Oktoberfestival „Piepenstock Aus‘m Häuschen“
Corona hat fast alles lahmgelegt. Existenzen waren und sind bedroht. Auch die Musik stand still. Darum ist es schön, dass es langsam wieder losgehen kann und das Leben wieder anrollt.
Im Rahmen des Förderprogramms, „Alles muss raus“ vom Kulturbüro Dortmund, findet am 1. und 2. Oktober `21 ein Open-Air Strassenfest auf dem Piepenstockplatz statt.
Freitag, 1.10. | 16:30 – 22:00 Uhr
Samstag, 2.10. | 14:00 – 22:00 Uhr Weiterlesen
Hörde PUTZmunter ist wieder da
Vom 13. bis 18. September geht Hörde PUTZmunter wieder an den Start. Viele werden sich erinnern. 2018 und 2019 sammelten jeweils über 150 Hörderinnen und Hörder Müll unter dem Motto „Wir machen Hörde schöner“.
Hörde PUTZmunter war und ist darauf angelegt
– den Stadtteil zu säubern und dadurch einen Bezug zu seiner direkten Umwelt zu bekommen
– nette Menschen kennen zu lernen und durch eine gemeinsame Aktion einander zu begegnen
– eigene Ideen im Zusammenhang mit Saubermachen, Umweltbewusstsein und soziales Engagement einzubringen. Weiterlesen
Hörder Kultur trifft auf Sommer-(Regen)

Foto: Sybille Hassinger
Ende August wurde auf dem Friedrich-Ebert-Platz über vier Tage hinweg der erste „Hörder Kultursommer“ gefeiert – ein ganz neues Veranstaltungsformat aus Musik, Talk und Theater – das vom Verein Hörde International e.V. ausgerichtet wurde.
Neben vielen musikalischen Beiträgen gefielen vor allem die Gesprächsrunden im „Talk-Container“, der hier eine Premiere hatte. Weiterlesen
Neuer Vorstand beim Imkerverein Hörde

Generationswechsel im Imkerverein Hörde: E. Saalmann (li.) und H. Kleffmann (re.)
Aufgrund der unsicheren pandemischen Entwicklung, hat sich der Imkerverein Hörde dazu entschlossen seine diesjährige Jahreshauptversammlung in den August vorzuziehen. Heinrich Kleffmann legte in diesem Rahmen nach zehn Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Im „Haus Rode“ am Hörder Neumarkt wurde Esther Saalmann einstimmig als neue Vorsitzende gewählt. Damit steht dem über 160 Jahre alten Traditionsverein erstmals eine Frau vor. Weiterlesen
Urban-Gardening-Projekt „Querbeet Hörde“ soll auf gesamte Stadt ausgedehnt werden
Gemeinschaftsgärten, Hochbeete und begrünte Fassaden sollen überall in Dortmund einfacher möglich werden. Die Stadt will ab dem nächsten Jahr mit „Querbeet Dortmund – ernte deine Stadt“ das Gärtnern im Sinne der „Essbaren Stadt“ in ganz Dortmund unterstützen.
Gärtnern in der Stadt bietet viele Vorteile: Es schafft zum Beispiel Erholungsräume im unmittelbaren Wohnumfeld und fördert die Eigenproduktion von Lebensmitteln.
„Querbeet Dortmund – ernte deine Stadt“ schlägt die Verwaltungsspitze jetzt dem Rat zur Entscheidung vor. Wobei die Aufgabe für die Verwaltung gar nicht neu ist, denn sie legt gleichzeitig auch einen Erfahrungs- und Abschlussbericht für das Projekt „Querbeet Hörde – ernte deine Stadt“ vor, das in zwei Phasen seit 2013 im Stadterneuerungsgebiet „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ lief und viele wertvolle Erfahrungen sammelte.
