Kategorie: Aktuelles Hörde International e.V.

13. September 2021

Hörder Kultur trifft auf Sommer-(Regen)

Foto: Sybille Hassinger

Ende August wurde auf dem Friedrich-Ebert-Platz über vier Tage hinweg der erste „Hörder Kultursommer“ gefeiert – ein ganz neues Veranstaltungsformat aus Musik, Talk und Theater – das vom Verein Hörde International e.V. ausgerichtet wurde.
Neben vielen musikalischen Beiträgen gefielen vor allem die Gesprächsrunden im „Talk-Container“, der hier eine Premiere hatte. Weiterlesen

9. September 2021

Ausstellung wanderte vom Phoenixsee in die Hörder City

Innerhalb des Ausstellungs- und Buchprojektes rund um den Phoenixsee war schon jede Menge los. Jutta Schmidt bietet in ihrem Projekt „Der Phoenix-See hat zu viele Inseln“ eine Reihe von Veranstaltungen an. Beim außergewöhnlichen Openair-Kinoabend in der Hörder Fußgängerzone haben die Besucher aufmerksam die poetischen Erinnerungen in Judith Kuckarts Film „Hörde mon amour“ genossen und sich in der anschließenden Gesprächsrunde über Hörde, ihren Bezug zu der Stadt, die Veränderungen durch den See und auch über ihre Kindheitserinnerungen ausgetauscht. Weiterlesen

30. August 2021

Gelungener Auftakt Fotoprojekt „Der Phoenix-See hat zu viele Inseln“

Wer dieser Tage um den Phoenix-See spaziert, wird die Fotos von Jutta Schmidt schnell entdecken. Rund um die Hafenanlage des Phönix-Sees sind 20 Bildtafeln aus dem Projekt „Der Phoenix-See hat zu viele Inseln“ von Jutta Schmidt auf Laternenpfosten montiert worden. Die Fotografin, die selbst am See lebt, fotografiert seit 10 Jahren das, was die Besucher des Sees mitunter gar nicht wahrnehmen. Sie möchte mit diesem Projekt dazu einladen, einen anderen Blick auf den Phoenix-See zu werfen. Gleichzeitig fangen die Bilder auch die Veränderung des Areals und die sich veränderten Themen ein. Weiterlesen

26. August 2021

Hörder Kultursommer startet Donnerstag, 26.8.

Schwarz/Rot Atemgold 09

Heute geht’s los beim Hörder Kultursommer zunächst um 18:15 mit „Schwarz/rot Atemgold 09“. Die Combo spielt mitreissenden Ruhrskaworldjazzbrass. Zum Auftakt des Hörder Kultursommers heizt das Dortmunder Blasorchester den Friedrich-Ebert-Platz kräftig ein.
Weiter geht es dann mit der ersten Talkrunde des Wochenendes. „APROPOS HÖRDE“ ist von 19.15 – 19.45 h das Thema. In Hörde wird beispielhaft schnell vollzogener Strukturwandel erlebbar. Wie hat sich Hörde in den letzten 10 Jahren verändert? Was ist gelungen, wie sind die Perspektiven und wo besteht Handlungsbedarf? Das sind die Fragen an unsere Gäste den Bezirksbürgermeister von Hörde, Michael Depenbrock, die Vertreterin vom Aktivkreis Hörde, Silvia Dundack, und den Vereinsvorsitzenden von Hörde International e.V., Jochen Deschner. Die Moderation hat Klaus Lenser.

What ever works

Von 20.00 – 22.00 h bringen dann „WHAT EVER WORKS“ energiegeladene Performance, exzellente Soli, soulige Stimmen auf die Bühne. Die Freude und den Spaß an der Musik hört und sieht man der Band an. Ein unverwechselbarer Sound aus Funk, Soul und RnB gemischt mit einer guten Portion Jazz.

Wir wünschen allen Besucher:innen viel Spaß.
Hier finden Sie das komplette Programm.

 

17. August 2021

BRING YOUR OWN SEAT – Kultur mit Abstand am Besten!

Heute, 25.8., um 18 Uhr in der Hinterhofkulturreihe BRING YOUR OWN SEAT von Hörde International ERASMUS STEIN (Comedy und Zauberei, https://wirklichkeitsverdreher.de/), diesmal in Hörde, Teutonenstr. 7-9.
Vom 11.8. bis zum 13.10. finden jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr in unterschiedlichen Stadtteilen des Stadtbezirks Hörde Hinterhofkonzerte statt.
Das Ziel ist, Menschen in den Hörder Stadtteilen für Kulturveranstaltungen zu interessieren, zu gewinnen und der Kultur, die in den letzten Monaten coronabedingt stillgelegt war, wieder einen Motor zu geben. Weiterlesen

12. August 2021

HÖRDER KULTURSOMMER – Musik | Talk | Theater

Der Friedrich-Ebert-Platz wird vom 26. bis zum 29. August 2021 mit Musikbühne und einem offenen Talk-Container zu einem einmaligen Kulturort in Hörde. Ein schönes Ambiente wird den Platz zum Wohnzimmer Hördes umgestalten.
Ein vielfältiges Programm aus Musik, Talk und Theater wird über vier Tage das Hörder Zentrum kulturell beleben.
Das Talk-Format „Apropos Hörde“ – über verschiedene Themen im regionalen Kontext – hat beim Hörder Kultursommer Premiere. Gespräche mit geladenen Gästen wechseln sich ab mit Auftritten bekannter Dortmunder Musikgruppen. Weiterlesen

11. August 2021

Kulturmetropole Hörde

In diesem Sommer ist ganz schön was los in Hörde. Klaus Lenser macht im Bürgerradio und auf https://www.nrwision.de/mediathek/sendungen/do-mu-ku-ma darauf aufmerksam. In kurzer Folge sind dort drei Beiträge erschienen, die wir Ihnen und euch nicht vorenthalten wollen.

“BildRaumKlang“ Ausstellung im Schalthaus Dortmund Hörde:
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-bildraumklang-ausstellung-in-dortmund-hoerde-210804/

Und zwei neue Beiträge zu den „Brückengeschichten“:
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-kunstprojekt-in-dortmund-hoerde-teil-1-210802/
https://www.nrwision.de/mediathek/do-mu-ku-ma-brueckengeschichten-kunstprojekt-in-dortmund-hoerde-teil-2-210803/

 

 

1. August 2021

DER PHOENIX-SEE HAT ZU VIELE INSELN

2021 feiert der Phoenix-See Zehnjähriges. Das Jubiläum nimmt die Fotografin Jutta Schmidt zum Anlass eine größere Auswahl ihrer künstlerischen Fotografien, die sie seit der Öffnung des Areals dort gesammelt hat, in einem Buch zu publizieren und in einer begleitenden Ausstellung zu zeigen. Die Bilder geben eine besondere Sicht auf das Leben rund um die Großbaustelle – sie suchen die kleinen unspektakulären und narrativen Momente. Da ist der vergessene Apfel eines Arbeiters in einem Baufahrzeug, ein rätselhaft überschwemmter Spielplatz, die kulissenhafte Tür auf einem Betonfundament, ein Kind, das in eine Baustelle erforscht oder ein Tisch mit Resten einer Einweihungsparty. Weiterlesen

7. Juli 2021

Ab sofort online: der Podcast zum Projekt Brückengeschichten

 

 

 

Silvia Liebig ist die Künstlerin, die zusammen mit dem Verein Hörde International (und auch noch ein paar anderen Menschen) das Projekt Brückengeschichten entwickelt hat.
Seit Anfang des Jahres ist sie unterwegs gewesen, um sich über Hörde und seine Stadtgesellschaft erzählen zu lassen. Rund hundert Hörderinnen und Hörder haben bereits ihre Sichtweise, ihre Erinnerungen und Visionen mit ihr geteilt und auf die neun Interviewfragen geantwortet. Daraus ist das akustische Stimmungsbild entstanden, dass der Öffentlichkeit im Mai 2021 an sechs Stationen im Stadtteil Hörde vorgestellt wurde. Weiterlesen

19. Mai 2021

Danke fürs zuhören!

Kunstprojekt „Brückengeschichten“ zu persönlichen Geschichten von Hörder:innen über ihre Heimat präsentiert erste Hörbilder

Im März 2021 startete das partizipative Kunstprojekt „Brückengeschichten“ mit dem Statement, dass wir alle schließlich irgendwoher kommen und irgendwo auch leben, aber was genau diesen Ort für uns auszeichnet, wird selten beleuchtet. Auf der Eigenart von lokaler Identität liegt bei den „Brückengeschichten“ aber der Fokus. Was lässt die Menschen sich in Hörde zu Hause fühlen? Was bindet sie an Hörde? Was teilen alle miteinander und was trennt sie? Weiterlesen