19. August 2022

Newsletter Nr. 40 ist erschienen.

Der 40. Newsletter ist erschienen. Diese Themen finden Sie in der neuen Ausgabe:

 

 

 

  • Das war das Brückenfest 2022
  • Urban-Art – Brückengeschichten Teil 2
  • Erstmals seit drei Jahren Hörder Neumarktfest
  • Hördes Fassaden erstrahlen im neuen Glanz – Der Fördertopf zum Hof- und Fassadenprogramm ist ausgeschöpft
  • Passant*innenbefragung und -zählung im Hörder Zentrum
  • Fertig – Die Faßstraße hat ein neues Gesicht bekommen
  • Gärtnerei Grünfrau macht den nächsten Schritt
  • Hörde ist Putzmunter und wird noch schöner!
  • Neues vom Hörder Stadtteilfonds
  • Demokratie und Nachbarscaft – Ihre Meinung ist gefragt
  • Vorgestellt: Offener Boule-Treff am Phoenix-See
  • Termine

Den Newsletter erhalten Sie HIER.

19. August 2022

Urban Art Route Hörde

Geschichten aus Hörde werden zu Urban Art, um genau zu sein: zu großflächigen Urban-Art-Kunstwerken an Hausfassaden und Wandflächen im Stadtteil.

Aber von vorne. 2021 haben rund 100 Menschen am Projekt „Brückengeschichten“ von Hörde International e.V. teilgenommen und mit der Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig über ihre Heimat, über IHR Hörde gesprochen. Ausschnitte aus diesem Interviewmaterial hat sie verarbeitet und mit Originaltönen aus dem Ortmannschen Geräuschearchiv zu der Soundcollage „Hörde, hier Hörde“ verwoben, die am 12.05. 2022 in der Lutherkirche Hörde Premiere gefeiert hat. Außerdem waren die Hörder:innen dazu aufgerufen, sich mit ihren Hausfassaden für das einmalige Projekt zu bewerben.

Und jetzt kommt die Urban Art ins Spiel. Denn Pottporus aus Herne hat für Hörde International e.V. die zweite Projektphase der „Brückengeschichten“ übernommen und bringt vom 13. – 21.08. international bekannte Urban-Art-Künstler:innen in Hörde zusammen. Angereist aus Israel, Schweden oder Kolumbien lassen sie sich durch Liebigs Soundcollage inspirieren und gestalten an 7 Standorten ihre gigantischen Wandbilder – und damit die erste Urban Art Route Hörde, die in Zukunft ganz ohne Öffnungszeiten und Eintrittspreis besichtigt werden kann. 

Am SO 21.08.2022 werden die Kunstwerke von Hörde International e.V. und Pottporus offiziell an alle Bewohner:innen, Vertreter:innen und Besucher:innen von Hörde und Dortmund übergeben.

Hier geht’s zum Programm und weiteren Materialien zum Download.
Programm
Handzettel

15. August 2022

„bring your own seat“ in Hohensyburg mit Rafael de Alcala

Am Mittwoch, 17.8. um 18 Uhr ist es wieder so weit. Umsonst und draußen präsentiert „bring your own seat“ den nächsten Künstler in diesem Sommer am Kiosk Hohensyburg.

Leider hat Michael Wurst krankheitsbedingt absagen müssen. Mit RAFAEL DE ALCALA – THE GIPSY VAGABOND – haben wir aber einen Künstler gefunden, der nicht nur Ersatz ist …
Erinnern Sie sich an die Gipsy Kings mit ihren Welthits wie Volare, Baila Baila und Bamboleo?
Mit Rafael de Alcala haben wir einen authentischen Gipsy, der Frontsänger der legendären Gipsy Vagabonds. Unzählige Fernsehauftritte sowie Videoclips bei Viva machten ihn zu einem gefragten  Publikumsmagneten. Seit mehr als 12 Jahren erfolgreicher Gastkünstler auf den AIDA-Kreuzfahrten in der ganzen Welt mit seinem Soloprogramm.
Seine „Musica Antidepressiva“ empfiehlt uns der der temperamentvolle Musiker als Therapie gegen Alltagsstress.
Mit seiner unverwechselbaren Stimme und virtuoser Flamencogitarre präsentiert er ein breitgefächertes Programm von spanischen Hits, New Flamenco und angesagten Chart-breakern aus dem Latino-Pop.

4. August 2022

Neues aus der Gärtnerei Grünfrau

In der Gärtnerei Grünfrau kann nun frisches Gemüse gekauft werden. Das Besondere – alles wird direkt aus dem Hochbeet verkauft! Das funktioniert so: Bei Ankunft bekommt jede*r  eine Kiste, geht damit durch die Hochbeete und erntet dort selbst, was gebraucht wird. Von Tomaten, Gurken, Möhren, bis Rote Beete, Bohnen und Auberginen ist einiges da. Wer zum ersten Mal da ist, bekommt eine Begleitperson, damit auch alles gefunden wird.
Gemüse aus dem Stadtteil – das ist super für das Klima, weil es keine langen Transportwege hinter sich hat!
Wo? Obere Pekingstraße 71, geöffnet Dienstag 10:00 – 14:00 und Donnnerstag 10:00 bis 18:00
Und man kann noch mehr für einen klimafreundlichen Einkauf tun, der auch die unterstützt, die Lebensmittel in der Region produzieren. Ab Juli kann man bei Grünfrau auch in der Marktschwärmerei Schüren einkaufen. Hier wird erläutert, was es damit auf sich hat und wie das geht: Marktschwärmer

26. Juli 2022

Hitze-Knigge

Bild: Arens / Stadt Dortmund

Bild: Arens / Stadt Dortmund

Gesundheitsgefahr Hitze: Stadt gibt Tipps zum Verhalten an heißen Sommertagen
Über 30 Grad am Tag, über 20 in der Nacht: Hohe Temperaturen stellen den Körper vor Herausforderungen. Das Umweltbundesamt und die Stadt Dortmund geben in einem Hitze-Knigge [pdf, 1,6 MB] Tipps, worauf Bürger*innen achten sollten. Er informiert über das richtige Verhalten bei hitzebedingten Erkrankungen und klärt über Risiken und die Erkennung von akuten Notfällen auf.

25. Juli 2022

Die Faßstraße hat ein neues Gesicht bekommen

Foto: Stadt Dortmund, Jutta Sankowski

Alle Arbeiten an der Fahrbahn, den Radwegen  und den Fußwegen wurden im Herbst letzten Jahres abgeschlossen. An den Kreuzungen und an  den Überquerungen wurden neue Ampeln eingebaut. Neue Straßenleuchten in modernem Design und neuester Technik sorgen für gutes Licht.

Im Mai konnten die neuen Bäume eingepflanzt und mit Holzpfählen gesichert werden. Im Mittelstreifen wurden Kaiserlinden gewählt, da hier genug Platz ist, dass sie in den kommenden Jahren eine breite Krone ausbilden können. Ihre duftenden Blüten erscheinen im Juni. Im Herbst färben sich die herzförmigen Blätter gelb. Die Kaiserlinden fungieren als Leitbaum für die neue Faßstraße. Weiterlesen

28. Juni 2022

Nachlese Brückenfest 2022

© Felicia Paltrinieri

Schön wars, das Brückenfest am 11. Juni. Die Sonne schien und viele Menschen waren auf den Straßen und genossen die kulturellen Angebote auf „den Brücken“, auf den Bühnen, an Plätzen und den Straßen des Hörder Zentrums. Mehr als 30.000 kamen auch dieses Jahr wieder zum Brückenfest.
In der Fotogalerie von Hörde International könnt ihr einiges noch einmal anschauen: https://hoerde-international.de/brueckenfest-2022-in-bildern/
Viele Fotograf:innen haben uns ihre Bilder überlassen. Danke dafür.

Die Gewinner:innen des Stempelgewinnspiels sind mittlerweile auch ausgelost. Glücksfee Emine zog insgesamt 5 Gewinner:innen. Die Karten und Gutscheine für Juicy Beats, Segway-Touren und Tretboottouren auf dem Phoenix See sind schon auf dem Weg zu den Gewinner:innen. Herzlichen Glückwunsch.

© Felicia Paltrinieri

Und die Spendensammlung für die https://ukraine-schnellehilfe.eu war auch erfolgreich. Insgesamt 514,24 € wurden in den Spendendosen auf dem Fest gesammelt. Im Namen der Schnellen Hilfe Ukraine sagen wir den Spender:innen ein Dankeschön.

Und: wir sehen uns hoffentlich 2024 wieder!

21. Juni 2022

„bring your own seat“ startet neu in 2022

Hörde International präsentiert auch in 2022 die Musik-Veranstaltungsreihe „bring your own seat“. Die erste von zehn Livemusikveranstaltungen im Stadtbezirk Hörde findet im Stadtteil Hörde statt.
Zu Erinnerung: Weil Corona uns ja leider alle und alles aus gebremst hat, hatten die Bezirksvertretung Hörde und das StadtbezirksMarketing Hörde als Ersatz für größere Stadtteilfeste im letzten Jahr ein dezentrales Angebot beschlossen und durchgeführt. Ca. 50 bis 100 Menschen waren pro Veranstaltung vor Ort und alle Besucher*innen und Künstler*innen hatten Spaß und fragten nach einer Wiederholung in 2022. Weiterlesen

19. Juni 2022 17. Juni 2022

Ausstellungseröffnung „querbeet Hörde“

Unter dem Namen „Querbeet Hörde – Ernte deine Stadt“ sind seit 2013 im Rahmen des Programms „Soziale Stadt – Stadtumbau Hörde“ verschiedene Projekte rund um das Thema Urbane Landwirtschaft entstanden.
Die Fotografin Ute Jäger hat sich intensiv mit Projekten aus diesem Programm beschäftigt und die dort engagierten Menschen aufgesucht.
Sie besucht mit uns den Gemeinschaftsgarten am Schallacker und sie begleitet Bürgerpaten, die sich um die Hochbeete im Hörder Zentrum kümmern. Besonders intensiv lässt die Fotografin uns teilnehmen am Aufbau einer Stadtteilgärtnerei, die arbeitslosen Frauen eine neue berufliche Perspektive bieten soll.
Die Fotografien, die überwiegend im Laufe des Jahres 2021 entstanden sind, zeigen vorrangig die Menschen, die in die spannenden Aktivitäten von Querbeet Hörde involviert sind.
Ausstellungseröffnung „querbeet Hörde“ am 26.6. um 11.30 Uhr im Bürgersaal, Eingang über die Hörder Brücke