Wir sind im neuen Jahr wieder für Sie und euch ab dem 11. Januar zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.
Die Vorbereitungen zum Brückenfest haben begonnen
Das 1. Vorbereitungstreffen zum Brückenfest am 01.12. gab erste Einblicke in die Planungen. Dort trafen sich ca. 25 Interessierte online und informierten sich über die Planungen zum Brückenfest. Damit ihr euch auch darüber informieren könnt, haben wir den Mitschnitt der Präsentation online gestellt. Schaut hier: https://youtu.be/UOyU64SpQ0I
Im zweiten Teil des Treffens wurden dann Vorschläge, Ideen, Anregungen und konkrete Projekte und Vorhaben gesammelt. Die findet ihr hier: Aktionsvorschläge.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an uns wenden. Vielleicht habt ihr aber auch eigene Ideen und Vorschläge oder Vorhaben. Weiterlesen
Premiere der Brückengeschichten-Soundcollage
„Hörde, hier Hörde“, Donnerstag, 20.01.2022 um 18:30 in der Lutherkirche
Irgendwoher kommen wir alle. Irgendwo leben wir auch. Aber was ist das Besondere an dem Ort, in dem wir uns tagtäglich bewegen?
Das Projekt „Brückengeschichten“, das im Sommer 2020 von Hörde International e.V. und der Künstlerin Silvia Liebig entwickelt wurde, um die Identität Hördes und seiner Bewohner:innen zu erkunden, tritt Anfang 2022 in die zweite Phase ein. Weiterlesen
Brückenfest 2022 / 1. großes Vorbereitungstreffen

Foto: Benito Barajas
Nachdem wir in den Jahren 2020 und 2021 aus bekannten Gründen auf große Stadtteilfeste wie das Brückenfest verzichten mussten, freut sich der Verein Hörde International e.V. – als Veranstalter – nun euch zu einem 1. Vorbereitungstreffen für ein geplantes Brückenfest 2022 einladen zu können.
Das soll online als Zoom-Konferenz stattfinden
-> am Mittwoch, den 01. Dezember um 19:00 Uhr (bis ca. 20.30 Uhr)
Weiterlesen
Der neue Newsletter ist erschienen
Der Aktuelle Newsletter ist erschienen. Diese Themen finden Sie in der neuen Ausgabe:
- Video-Animationen zeigen Faßstraße, Stiftsquartier, Parkhaus und Stadteingang
- Neues von den Brückengeschichten
- Hörder Kultursommer: Ein Blick zurück
- Hörde Putzmunter 2021
- Fassadengestaltung am Haus Rode wurde prämiert
- Hörder Heimatmuseum kann jetzt auch virtuell besucht werden
- Vorgestellt: Beat the Streets
Den Newsletter erhalten Sie HIER.
Heimatpreis für das Hörder Heimatmuseum

Oberbürgermeister Thomas Westphal überreicht in der Hörder Burg den Dortmunder Heimatpreis (2. Platz) an Willi Garth, 1. Vors. des Hörder Heimatvereins. Rechts Andrea Allendorf vom Amt für Stadterneuerung, die die Feier moderierte. Foto: Hörder Heimatverein
Es ist zwar schon über einen Monat her, aber wir wollen diese Meldung nicht unter den Tisch fallen lassen.
Die Stadt Dortmund hatte zur Bewerbung für den Heimatpreis 2021 aufgerufen und 27 Institutionen nahmen teil. Eine Fachjury wählte davon drei Organisationen aus; das waren der „Hörder Heimatverein“, der Berghofer Verein „Unsere Mitte Steigerturm“ und der „Verband der sozial-kulturellen Migrantenvereine in Dortmund“. Über die Rangfolge der Sieger sollten die Dortmunder Bürger:innen entscheiden. Am 6. Oktober 2021 wurde das Geheimnis endlich gelüftet. Die Stadt Dortmund hatte unter Corona-Bedingungen in die Hörder Burg eingeladen. Weiterlesen
Eduard Wilsing – ein Komponist aus Hörde

Eduard Wilsing (oben links) auf der Ortsnetzstation im Burgunderviertel
Anlässlich des 200. Geburtstag des in Hörde geborenen und wenig bekannten Komponisten Eduard Wilsing befasste sich Willi Garth vom Hörder Heimatverein seit 2009 intensiv mit der Förderung des Vermächtnisses des Komponisten. Das Engagement führte zu verschiedenen Konzerten und insbesondere zu einer Schenkung von einigen unbekannten Partituren von der Erbin Ulrike Wilson aus dem Nachlass Wilsing. Weiterlesen
Das 15. Hörder Sehfest – Offene Ateliers 2021
Mit dem inzwischen fünfzehnten Hörder Sehfest will das KulturQuartier Hörde gemeinsam mit dem Publikum das Sehen feiern. Über 40 Künstler & Künstlerinnen an 23 Standorten präsentieren ihre Kunst in ihren Ateliers, Galerien und Kulturorten. Bekanntes und viel Neues von heimischen und einigen Aktiven aus dem Umland sollen ihre Sinne bereichern.
Ein Blick in den Flyer verrät die SEH-Möglichkeiten. Die Ziffern findet man zur leichteren Orientierung unten in der Karte wieder. Weiterlesen
Hörder Heimatmuseum jetzt virtuell begehbar
Das Hörder Heimatmuseum ist jetzt auch im Internet begehbar: ein virtueller Rundgang durch das Hörder Heimatmuseum macht das möglich.
Trotz der vielen Einschränkungen durch die Coronapandemie hat der Hörder Heimatverein weiter an seiner Präsentation intensiv gearbeitet. Weiterlesen
Kino für Hörde ist zurück!
Erstmals 2017 zeigte der Verein Kunstreich im Pott e.V. im „Stadtteilkino für Hörde“, monatlich einen Spiel oder Dokumentarfilm. Nach der langen Corona-Pause freut sich der Verein wieder Publikum im MICRO CINEMA THEATER begrüßen zu dürfen.
Auf dem Erfolg der ersten Jahre aufbauend, macht der Verein nun weiter! Das Stadtbezirksmarketing Hörde fördert das aktuell vorliegende Programm mit insgesamt neun Filmen.
„Kino für Hörde“ startete am 13. Oktober 2021 und wird am 3. November mit dem Film MIT EIGENEN AUGEN im MICRO CINEMA THEATER, Burgunderstr. 5, Beginn 19:30 UHR (Einlass 19:00 Uhr) fortgeführt. Der Eintritt ist frei. (Um Anmeldung unter 0231/17 44 39 wird gebeten – es gelten die aktuelle Corona-Schutzmaßnahmen des Landes NRW) Weiterlesen
